Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Leitfaden und Einblicke in die Arbeit des DoPs bei der szenischen Studioproduktion Film im SS25
1 Kreativ-künstlerische Aufgaben
- Intensive Auseinandersetzung mit Licht- und Bildgestaltung
- Frühzeitiger Austausch mit Regie bereits im Vorsemester
- Notizformate, die einem helfen können, kreative Vision zu entwickeln und zu vermitteln: * Storyboard
- Floorplan (z.B. mit Shotdesigner)
- Moodboard für Farbkonzept, Lichtkonzept
- Previs
- Vorabdrehs
- Shotlist
1.1 Vorabdrehs
Vorabdrehs zum Test, Prüfen, Analysieren von:
- Dramaturgie, Pacing, Immersion
- Blocking, Staging
- Komposition, Cadrage ↔ Decadrage
- Blickachsen, Kameraachsen
- Blickführung
- Linsenauswahl, “Look”, Tiefenschärfe
Planen → Drehen → Schneiden → Analysieren → Testpublikum → Änderungen Planen Auf das wichtigste herunterbrechen, kurze und lange Versionen testen (auch vor Testpublikum) Vorabdrehs unterstützen auch die Teambegeisterung für das Projekt + Vision wird allen klarer
1.2 Licht-Maske-Test
- neuralgischer Punkt zwischen allen Departments kurz vor Dreh
- Ziel: Ästhetisches Konzept überprüfen, Varianten testen
- Faktoren, die man variieren sollte:
- Maske → weniger, mittel, vermeintlich zu viel
- Kostüm → vor verschiedenen Hintergründen des Sets testen
- Lichtlevel, Lichtfarben, Lichthärte, Haze-Level, Lichteffekte
- Linsenauswahl
- Filterauswahl
- Verschiedene Kameraeinstellungen
- wichtig: richtige Beschriftung auf Filmklappe, gut geordnete Abfolge mit Disposition
- Lernziele des Tests davor klar festlegen → was soll herausgefunden werden
- Richtig auswerten → komplette Post-Pipeline anwenden
1.3 Visuelle Recherche und Referenzen
- Bereits im Vorsemester Beginn der Referenz-Recherche
- shotdeck.com große Empfehlung! Tausende filmstills, perfekt filterbar (übrigens kostenlose Testphase die man mit mehreren Emailadressen übergehen kann)
- Filme als Referenzen: auch möglich zusammen als Team im HdM-Kino zu schauen
- Werbespots → Vision schärfen, Genre klarmachen
- Sonstige Referenzen, alles mögliche zusammentragen
- Team mit einbinden → Vision immer so gut wie möglich mit allen teilen und begeistern
2 Führungstätigkeiten
- sehr wichtiger Teil als DoP → Kommunikation mit allen Departments
Ziel: Aufgaben abgeben um Zeit und Raum für kreative Entscheidungen zu bekommen größere Aufgaben innerhalb der Departments koordinieren Departmentübergreifende Aufgaben koordinieren (z.B. Setdesign + Licht, Dolly + Kamera)
Beziehung zu Regie:
- Enge und offene Kommunikation, direkter Draht wichtig
- gemeinsame Auflösungsanalyse
- Schauspielproben → Staging erkennen und Blocking zusammen entwickeln
- Visionen einander verstehen → Vorabdrehs helfen!!
- Generell helfen Vorabdrehs auch sehr, um Umgang miteinander während Drehzeit zu finden (Typsache, wie viel mischt man einander ins Department)
*Übrigens: Besonders effektiv erwiesen sich sogenannte Dreieckskonferenzen, in denen die Regie, der DoP und jeweils ein weiteres Department gemeinsam zentrale Entscheidungen treffen. Einige Beispiele: Welche Farbe wollen wir im Set → Regie, Kamera und Setdesign entscheiden Welches Licht wollen wir im Kühlschrank → Regie, Kamera und Licht entscheiden Wie viele Shots und in welcher Reihenfolge? → Regie, Kamera und Produktion Welches Colorgrading in dieser Szene? → Regie, Kamera, Colorist Wie groß soll das VFX Plakat werden → Regie, Kamera, VFX-Supervisor