Einfache Steuerung von Lampen
Die erste Möglichkeit, eine Lampe zu steuern, ist mithilfe der Bedientasten:
Durch die Kombination der Tasten lassen sich verschiedene Befehle zusammensetzten. Diese werden dann in der Kommandozeile angezeigt.
Hier ein paar Beispiele:
Ist eine Lampe ausgewählt, lässt sie sich auch mithilfe des Dimmerrades dimmen.
Lampen können auch im Fixture Sheet ausgewählt werden. Wenn man mit dem Finger lange auf einen Parameter drückt, öffnet sich ein Fenster, um diesen anzupassen.
Ist eine Lampe ausgewählt, lassen sich die Parameter auch mithilfe der Encoder-Räder steuern. Die Encoder haben jeweils zwei Räder, für eine grob- und Feineinstellung. Hier lässt sich die Funktion der Encoder anpassen:
Wichtige Tasten und ihr Einsatz
Die Tasten an der Bedien-Unit haben teilweise ungewohnte Bezeichnungen, die aber intuitiv zu bedienen sind, wenn man sich mit ihnen vertraut gemacht hat.
- „Please“: entspricht der Enter-Taste auf einer herkömmlichen Tastatur. Sie wird verwendet, um Befehle zu bestätigen oder Werte zu übernehmen – etwa beim Setzen eines Dimmerwerts.
- „Oops“: macht die zuletzt ausgeführte Aktion rückgängig. Besonders hilfreich, wenn man versehentlich einen falschen Befehl eingegeben hat oder etwas ausprobieren möchte.
- „Clear“: hebt Auswahlen und Eingaben im Programmer auf. Die Wirkung hängt davon ab, wie oft die Taste gedrückt wird:
1x: deselektiert aktuell ausgewählte Fixtures (Lampen).
2x: löscht alle aktiven Werte im Programmer (z.B. Dimmer, Farbe, Position, Effekte etc.), hebt die Fixture-Auwahl auf.
3x: beendet sämtliche aktiven Ausgaben – alle Lampen gehen aus, laufende Effekte werden gestoppt. Praktisch am Ende eines Drehtages.
- „Highlight“: setzt die aktuell ausgewählte Lampe temporär auf ihre maximale Helligkeit. Dies ist besonders hilfreich, um einzelne Fixtures zu identifizieren – etwa wenn mehrere baugleiche Lampen verwendet werden (z. B. drei Astera Helios Tubes an verschiedenen Orten). Mit der Highlight-Taste kann man dann durch die einzelnen Lampen „durchskippen“ und sie nacheinander aufleuchten lassen.
Achtung: Die Funktion sollte anschließend wieder deaktiviert werden, da sonst beim Auswählen von Lampen automatisch deren Helligkeit hochgesetzt wird, was zu Verwirrung führen kann.
- „Full“: setzt die Helligkeit der aktuell ausgewählten Lampe sofort auf 100%.
- „Delete“: wird genutzt, um Objekte wie Sequenzen, Presets oder Gruppen zu löschen.
Generell gilt für die Konsole:
Mit einem Finger wählt man z.B. Lampen oder Presets aus.
Mit zwei Fingern kann man scrollen oder Ansichten verschieben.
Um Elemente wie Gruppen oder Presets zu bearbeiten (z. B. umbenennen), hält man mit einem Finger gedrückt und wischt mit dem zweiten Finger darüber.
Weiter zum nächsten Thema: Anpassen des Arbeitsbereiches
Zurück zur Übersicht: GrandMA3 Compact