Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


postpro:vorueberlegungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
postpro:vorueberlegungen [2024/10/16 08:25] – [8 Bit, 10 Bit, 12 Bit] ruhrmannpostpro:vorueberlegungen [2025/10/14 07:40] (aktuell) – [Postproduktionsformat] ruhrmann
Zeile 1: Zeile 1:
-{{QRCODE>https://vfx-web.hdm-stuttgart.de/dokuwiki/doku.php?id=postpro:vorueberlegungen}}+<QRCODE "https://vfx-web.hdm-stuttgart.de/dokuwiki/doku.php?id=postpro:vorueberlegungen">
  
 ====== Vorüberlegungen Postproduktion ====== ====== Vorüberlegungen Postproduktion ======
Zeile 29: Zeile 29:
 Moderne Kameras können ihren Sensor in unterschiedlichsten Formaten auslesen. Bei der Wahl des Formats sollten diese Punkte eine Rolle spielen: Moderne Kameras können ihren Sensor in unterschiedlichsten Formaten auslesen. Bei der Wahl des Formats sollten diese Punkte eine Rolle spielen:
   * gestalterische Gesichtspunkte (Bildseitenverhältnis der Deliverableformate, Tiefenschärfe)   * gestalterische Gesichtspunkte (Bildseitenverhältnis der Deliverableformate, Tiefenschärfe)
 +<figure>
 +<subfigure>
 +{{:postpro:brennweitenvergleich_weingeist_stetten.jpg?direct&200|}}
 +<caption>Gleiches Motiv bei gleicher Blende (F/5.6). Oben bei 61mm Brennweite, unten bei 135mm ((Foto von https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Laserlicht))</caption>
 +</subfigure>
 +<subfigure>
 +{{:postpro:formatfaktor-50-80v2.jpg?direct&400|}}
 +<caption>Bildwinkel in Abhängigkeit von Sensorgröße((Foto von https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mschcsc))</caption>
 +</subfigure>
 +<caption>Verdichtung der Tiefenstaffelung und geringere Tiefenschärfe bei längerer Brennweite</caption>
 +</figure>
 +  * technische Beschränkungen (z.B. bei Higher Framerates: viele Kameras können in HFR nur einen Teil des Sensors auslesen)
   * gewünschte Flexibilität in der Postproduktion (z.B. Reframing)   * gewünschte Flexibilität in der Postproduktion (z.B. Reframing)
   * ökonomische Gesichtspunkte   * ökonomische Gesichtspunkte
Zeile 41: Zeile 53:
   * https://www.arri.com/en/learn-help/learn-help-camera-system/tools/frame-line-lens-illumination-tool \\ -> Frameleader exportieren! Wird in der Postproduktion benötigt, um den Bildausschnitt einzustellen, auf den am Set kadriert wurde \\ -> Framelines können in die Kamera importiert werden siehe [[dreh:kamera:arri:minilf|Tutorials zu Arri Alexa MiniLF]]   * https://www.arri.com/en/learn-help/learn-help-camera-system/tools/frame-line-lens-illumination-tool \\ -> Frameleader exportieren! Wird in der Postproduktion benötigt, um den Bildausschnitt einzustellen, auf den am Set kadriert wurde \\ -> Framelines können in die Kamera importiert werden siehe [[dreh:kamera:arri:minilf|Tutorials zu Arri Alexa MiniLF]]
   * https://www.arri.com/en/learn-help/learn-help-camera-system/camera-simulators   * https://www.arri.com/en/learn-help/learn-help-camera-system/camera-simulators
-  * https://www.arri.com/en/technical-service/firmware/software-and-firmware-updates-for-cameras/alexa-mini-lf-sup-7-3 (Download User Manual Mini LF)+  * https://www.arri.com/en/technical-service/firmware/software-and-firmware-updates-for-cameras/alexa-mini-lf-sup-7-3-2 (Download User Manual Mini LF)
   * https://www.arri.com/en/technical-service/firmware/software-and-firmware-updates-for-cameras/amira-sup-overview (Download User Manual Amira)   * https://www.arri.com/en/technical-service/firmware/software-and-firmware-updates-for-cameras/amira-sup-overview (Download User Manual Amira)
  
Zeile 67: Zeile 79:
 Bei der Wahl des Postproduktionsformats sollte die Leistungsfähigkeit der Rechner beachtet werden, die an der Postproduktion beteiligt sind. Bei der Wahl des Postproduktionsformats sollte die Leistungsfähigkeit der Rechner beachtet werden, die an der Postproduktion beteiligt sind.
 Beim Wandeln in ein Postproduktionsformat wird das Material oft auch in einen anderen Codec transcodiert, der für die Postproduktion geeigneter ist (z.B. bei OpenEXR ZIP1 bei VFX). Beim Wandeln in ein Postproduktionsformat wird das Material oft auch in einen anderen Codec transcodiert, der für die Postproduktion geeigneter ist (z.B. bei OpenEXR ZIP1 bei VFX).
-Wie ihr mit eure evtl. unterschiedlichen Drehformate in Baselight auf das Postproduktionsformat bringt erfahrt ihr unter [[postpro:baselight:baselight_formats|Baselight Formats]]+Wie ihr eure evtl. unterschiedlichen Drehformate in Baselight auf das Postproduktionsformat bringt erfahrt ihr unter [[postpro:baselight:baselight_formats|Baselight Formats]]
  
 ===== Frameraten ===== ===== Frameraten =====
Zeile 139: Zeile 151:
   * **Blackmagic Pocket Cinema 6K Pro:** Einstellungen / Aufnahme / Dynamikumfang / Film   * **Blackmagic Pocket Cinema 6K Pro:** Einstellungen / Aufnahme / Dynamikumfang / Film
  
-Weitere Infops zu Colorspaces findet ihr auf der Seite [[postpro:colormanagement:colormanagement|Colormanagement]]+Weitere Infos zu Colorspaces findet ihr auf der Seite [[postpro:colormanagement:colormanagement|Colormanagement]]
  
  
postpro/vorueberlegungen.1729067102.txt.gz · Zuletzt geändert: von ruhrmann