Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


postpro:vorueberlegungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
postpro:vorueberlegungen [2024/10/15 09:07] – [8 Bit, 10 Bit, 12 Bit] ruhrmannpostpro:vorueberlegungen [2025/03/26 10:06] (aktuell) – [Drehformat] ruhrmann
Zeile 29: Zeile 29:
 Moderne Kameras können ihren Sensor in unterschiedlichsten Formaten auslesen. Bei der Wahl des Formats sollten diese Punkte eine Rolle spielen: Moderne Kameras können ihren Sensor in unterschiedlichsten Formaten auslesen. Bei der Wahl des Formats sollten diese Punkte eine Rolle spielen:
   * gestalterische Gesichtspunkte (Bildseitenverhältnis der Deliverableformate, Tiefenschärfe)   * gestalterische Gesichtspunkte (Bildseitenverhältnis der Deliverableformate, Tiefenschärfe)
 +<figure>
 +<subfigure>
 +{{:postpro:brennweitenvergleich_weingeist_stetten.jpg?direct&200|}}
 +<caption>Gleiches Motiv bei gleicher Blende (F/5.6). Oben bei 61mm Brennweite, unten bei 135mm ((Foto von https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Laserlicht))</caption>
 +</subfigure>
 +<subfigure>
 +{{:postpro:formatfaktor-50-80v2.jpg?direct&400|}}
 +<caption>Bildwinkel in Abhängigkeit von Sensorgröße((Foto von https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mschcsc))</caption>
 +</subfigure>
 +<caption>Verdichtung der Tiefenstaffelung und geringere Tiefenschärfe bei längerer Brennweite</caption>
 +</figure>
 +  * technische Beschränkungen (z.B. bei Higher Framerates: viele Kameras können in HFR nur einen Teil des Sensors auslesen)
   * gewünschte Flexibilität in der Postproduktion (z.B. Reframing)   * gewünschte Flexibilität in der Postproduktion (z.B. Reframing)
   * ökonomische Gesichtspunkte   * ökonomische Gesichtspunkte
Zeile 80: Zeile 92:
  
 ===== Codecs ===== ===== Codecs =====
 +Die Wahl des Codecs hat eine große Auswirkung auf den benötigten Speicherplatz und die benötigte Leistungsfähigkeit der Postproduktionssysteme.
 +**Besonders bei neueren Codecs und Fileformaten ist es wichtig zu prüfen, ob die verwendeten Postproduktionsysteme diese unterstützen.**
 ==== I-Frames-Only-Codecs ==== ==== I-Frames-Only-Codecs ====
 Bei diesen Codecs wird jedes Bild mit kompletter Information gespeichert.  Bei diesen Codecs wird jedes Bild mit kompletter Information gespeichert. 
Zeile 94: Zeile 108:
   * Uncompressed 4:2:2   * Uncompressed 4:2:2
   * Blackmagic RGB   * Blackmagic RGB
-  * AVC-Intra+  * (X)AVC-Intra
  
 ==== Long-GOP-Codecs ==== ==== Long-GOP-Codecs ====
Zeile 111: Zeile 125:
 Welcher Codec welche Bittiefe hat ist nicht immer leicht erkennbar. Hier ein paar lesenswerte Quellen: Welcher Codec welche Bittiefe hat ist nicht immer leicht erkennbar. Hier ein paar lesenswerte Quellen:
  
-  * Apple ProRes 10 Bit und 12 Bit https://www.apple.com/tw/final-cut-pro/docs/Apple_ProRes_White_Paper.pdf+  * Apple ProRes 10 Bit und 12 Bit https://www.apple.com/final-cut-pro/docs/Apple_ProRes.pdf
   * Avid DNxHD 8Bit und 10 Bit https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Avid_DNxHD_resolutions   * Avid DNxHD 8Bit und 10 Bit https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Avid_DNxHD_resolutions
   * Avid DNxHR 8Bit und 12 Bit https://avid.secure.force.com/pkb/articles/en_US/White_Paper/DNxHR-Codec-Bandwidth-Specifications   * Avid DNxHR 8Bit und 12 Bit https://avid.secure.force.com/pkb/articles/en_US/White_Paper/DNxHR-Codec-Bandwidth-Specifications
Zeile 118: Zeile 132:
  
 ===== Colorspace ===== ===== Colorspace =====
 +==== Scene-Referred vs. Display-Referred ====
 +
 Wir unterscheiden zwischen Scene-Referred und Display-Referred Colorspaces. Scene-Referred ist eine Repräsentation der wirklichen Helligkeitsverhältnisse am Set. Display-Referred ist eine Interpretation des Bildes zur Darstellung auf einem Display, um die Wirkung des Bildes auf den technisch beschränkten Parametern des Displays (z.B. Helligkeit)  möglichst nahe an den Eindruck der realen Szene zu bringen. Wir unterscheiden zwischen Scene-Referred und Display-Referred Colorspaces. Scene-Referred ist eine Repräsentation der wirklichen Helligkeitsverhältnisse am Set. Display-Referred ist eine Interpretation des Bildes zur Darstellung auf einem Display, um die Wirkung des Bildes auf den technisch beschränkten Parametern des Displays (z.B. Helligkeit)  möglichst nahe an den Eindruck der realen Szene zu bringen.
  
Zeile 126: Zeile 142:
 Scene-Referred Colorspaces für Aufzeichnung: Alle Log-Colorspaces. Log wird verwendet zur Erhöhung der Codiereffizienz. Mehr Dynamikumfang in beschränkte Integer-Formate Scene-Referred Colorspaces für Aufzeichnung: Alle Log-Colorspaces. Log wird verwendet zur Erhöhung der Codiereffizienz. Mehr Dynamikumfang in beschränkte Integer-Formate
  
-Arri Mini-LF: Zeichnet immer Log C oder Arriraw auf. Display-Reffered Colorspaces nur in Form von Look-Files, die als Metadaten in die Files eingebettet werden (Non-Destructive-Workflow)+==== Kameraeinstellungen ====
  
-Arri Amira: Optional möglich Look direkt "einzubrennen", also Display Referred aufzuzzeichnen. Menüpunkt: Look / Config / Recording.-Processing / Look 
  
-Sony PXW-FS7: Scene-Referred: Aufnahmemodus CineEI / Colorspace S-Gamut3/SLog3 (Menü: System / Base Setting / Color Space)+  * **Arri Mini-LF:** Zeichnet immer Log C oder Arriraw auf. Display-Reffered Colorspaces nur in Form von Look-Files, die als Metadaten in die Files eingebettet werden (Non-Destructive-Workflow) 
 +  * **Arri Amira:** Optional möglich Look direkt "einzubrennen", also Display Referred aufzuzzeichnen. Menüpunkt: Look / Config / Recording.-Processing / Look. **Bitte nur in Ausnahmesituationen verwenden, wo keine oder fast keine Postproduktion stattfinden soll!** 
 +  * **Sony PXW-FS7:** Scene-Referred: Aufnahmemodus CineEI / Colorspace S-Gamut3/SLog3 (Menü: System / Base Setting / Color Space) 
 +  * **Sony ILME-FX30:** MENU → (Aufnahme) → [Bildquali./Aufn.] → [Log-AufnEinstellung] → Log-Aufnahme: CINE EI oder CINE EI schnell \\ Farbskala: S-Gamut3/SLog3 \\ https://helpguide.sony.net/ilc/2220/v1/de/contents/TP1000889257.html \\ MENU →  (Belichtung/Farbe) → [Belichtung] → [Base ISO]: Für rauscharme Bilder auf 800 in schwierigen Beleuchtungssituationen auf 2500 
 +  * **Blackmagic Pocket Cinema 6K Pro:** Einstellungen / Aufnahme / Dynamikumfang / Film
  
-Blackmagic Pocket Cinema 6K ProEinstellungen / Aufnahme / Dynamikumfang / Film+Weitere Infos zu Colorspaces findet ihr auf der Seite [[postpro:colormanagement:colormanagement|Colormanagement]]
  
  
postpro/vorueberlegungen.1728976069.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/10/15 09:07 von ruhrmann