Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


postpro:vfx:postproduktionsworkflow

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
postpro:vfx:postproduktionsworkflow [2020/04/02 14:33] – ↷ Page moved from studioprod-vfx:postproduktionsworkflow to postpro:vfx:postproduktionsworkflow ruhrmannpostpro:vfx:postproduktionsworkflow [2020/04/02 14:34] (aktuell) – ↷ Links adapted because of a move operation ruhrmann
Zeile 9: Zeile 9:
 Unter Project Name gibt man den Namen des Projektes an. Unter Shots werden die Bezeichnungen der Shots, getrennt durch Leerzeichen angegeben. Unter Project Name gibt man den Namen des Projektes an. Unter Shots werden die Bezeichnungen der Shots, getrennt durch Leerzeichen angegeben.
  
-{{:studioprod-vfx:oneshot.jpg|}}+{{postpro:vfx:oneshot.jpg|}}
  
 Ok legt nun automatisch die Ordnersturktur an. Ok legt nun automatisch die Ordnersturktur an.
Zeile 20: Zeile 20:
 Die Ordnerstruktur sieht dann wie folgt aus(an dem Beispielprojekt "a"): Die Ordnerstruktur sieht dann wie folgt aus(an dem Beispielprojekt "a"):
  
-{{:studioprod-vfx:folder_structure.jpg|}}+{{postpro:vfx:folder_structure.jpg|}}
  
 ==== Compositing ==== ==== Compositing ====
Zeile 28: Zeile 28:
 Beim nutzen von Nuke wird einem die Benamung und das speichern deutlich erleichtert. Beim nutzen von Nuke wird einem die Benamung und das speichern deutlich erleichtert.
  
-{{:studioprod-vfx:savingwizard.jpg|}}+{{postpro:vfx:savingwizard.jpg|}}
  
 Im Saving Wizard wählt man einfach unter Project das Projekt und unter Shot den Shot an dem man arbeitet und wählt dann noch die Art, welche meistens Comp sein wird. Solltet ihr ein eigenes Script für z.B. Roto haben könnt ihr unter Type auch Roto wählen. Sollte im Dropdown nichts passendes zu finden sein kann man es immer noch auf Custom stellen und im Feld unten eine eigene Bezeichnung eingeben. Im Saving Wizard wählt man einfach unter Project das Projekt und unter Shot den Shot an dem man arbeitet und wählt dann noch die Art, welche meistens Comp sein wird. Solltet ihr ein eigenes Script für z.B. Roto haben könnt ihr unter Type auch Roto wählen. Sollte im Dropdown nichts passendes zu finden sein kann man es immer noch auf Custom stellen und im Feld unten eine eigene Bezeichnung eingeben.
Zeile 41: Zeile 41:
 Solltet ihr z.B. von einem Layout in eine Comp umsteigen wollen, oder den Benutzernamen ändern wollen weil ihr das Comp von wem anders übernehmt, so könnt ihr das unter Edit->Project Settings (im Node Graph S drücken). Dort gibt es einen Tab "Shot Setup" unter dem ihr einfach das entsprechende Feld ändert und dann speichern drückt. Der Dateiname sollte sich jetzt entsprechend ändern. Solltet ihr z.B. von einem Layout in eine Comp umsteigen wollen, oder den Benutzernamen ändern wollen weil ihr das Comp von wem anders übernehmt, so könnt ihr das unter Edit->Project Settings (im Node Graph S drücken). Dort gibt es einen Tab "Shot Setup" unter dem ihr einfach das entsprechende Feld ändert und dann speichern drückt. Der Dateiname sollte sich jetzt entsprechend ändern.
  
-{{:studioprod-vfx:shotsetup.jpg|}}+{{postpro:vfx:shotsetup.jpg|}}
  
  
Zeile 48: Zeile 48:
 Auch die Render Node vereinfacht euch die Benamung. Auch die Render Node vereinfacht euch die Benamung.
  
-{{:studioprod-vfx:autowrite.jpg|}}+{{postpro:vfx:autowrite.jpg|}}
  
 Im Tab Autowrite müsst ihr nurnoch auswählen, was für eine Art das Rendering sein soll z.B. img-prv für Vorschau Renderings für die dailies oder das Mittwochstreffen im Hardcut oder img-prerender für ein Prerendering eures Denoise. Optional kann dann noch ein Filename Comment angegeben werden, wenn ihr z.B. mehrere Rots prerendert macht es Sinn diesen den Filename Comment "rotoMann" oder "rotoAuto" zu geben. Ein Klick auf AutoOuput stellt den filepath und die Rendersettings im Write Tab ein. Zum rendern selbst müsst ihr immer noch auf Rendern drücken. Im Tab Autowrite müsst ihr nurnoch auswählen, was für eine Art das Rendering sein soll z.B. img-prv für Vorschau Renderings für die dailies oder das Mittwochstreffen im Hardcut oder img-prerender für ein Prerendering eures Denoise. Optional kann dann noch ein Filename Comment angegeben werden, wenn ihr z.B. mehrere Rots prerendert macht es Sinn diesen den Filename Comment "rotoMann" oder "rotoAuto" zu geben. Ein Klick auf AutoOuput stellt den filepath und die Rendersettings im Write Tab ein. Zum rendern selbst müsst ihr immer noch auf Rendern drücken.
Zeile 62: Zeile 62:
 In dem daraufhin erscheinenden Fenster sollten eigentlich alle Werte stimmen. Man kann eventuell die Priority ändern, unter Pools sollte nur der vfx Pool sthen(da die andern Rechner kein Nuke installiert haben) und unter FrameSplitting ist es sinnvoll "frames" auszuwählen mit einem Split count von 5. So rendert jeder Rechner immer Pakete von 5 Frames. In dem daraufhin erscheinenden Fenster sollten eigentlich alle Werte stimmen. Man kann eventuell die Priority ändern, unter Pools sollte nur der vfx Pool sthen(da die andern Rechner kein Nuke installiert haben) und unter FrameSplitting ist es sinnvoll "frames" auszuwählen mit einem Split count von 5. So rendert jeder Rechner immer Pakete von 5 Frames.
  
-{{:studioprod-vfx:submit2renderpal.jpg|}}+{{postpro:vfx:submit2renderpal.jpg|}}
  
 **Custom Toolbars oder die HdM Toolbar** **Custom Toolbars oder die HdM Toolbar**
Zeile 68: Zeile 68:
 in der Toolbar findet ihr auch ein HdM Logo, hier habt ihr Zugang zu eigenen Tools. in der Toolbar findet ihr auch ein HdM Logo, hier habt ihr Zugang zu eigenen Tools.
  
-{{:studioprod-vfx:hdmtoolbar.jpg|}}+{{postpro:vfx:hdmtoolbar.jpg|}}
  
 Wollt ihr Tools hinzufügen, so speichert diese, jenachdem ob es Gizmos, Python Scripts oder TCL Scripte sind in die passenden Ordner unter Y:\_fuer_alle\nukeTools. Wollt ihr Tools hinzufügen, so speichert diese, jenachdem ob es Gizmos, Python Scripts oder TCL Scripte sind in die passenden Ordner unter Y:\_fuer_alle\nukeTools.
Zeile 125: Zeile 125:
  
 ==== D21-LogC-Workflow ==== ==== D21-LogC-Workflow ====
-Arri LogC Workflow für Alexa wird in folgendem Dokument beschrieben: {{:studioprod-vfx:2012-08-02_alexa_logc_curve-usage_in_vfx.pdf|}}\\+Arri LogC Workflow für Alexa wird in folgendem Dokument beschrieben: {{postpro:vfx:2012-08-02_alexa_logc_curve-usage_in_vfx.pdf|}}\\
 LogC wird für korrektes Compositing nach Linear Light gewandelt. Für die D-21 können wir die 200 ASA Kurve der Alexa nutzen (sie ist annähernd identisch). LogC wird für korrektes Compositing nach Linear Light gewandelt. Für die D-21 können wir die 200 ASA Kurve der Alexa nutzen (sie ist annähernd identisch).
 Gewandelt wird über eine Formel (hat gegenüber LUT den Vorteil, dass es kein Cipping gibt). Um das linearisierte Bild korrekt darzustellen wird abweichend von o.a. Dokument eine 1D-LUT genutzt, da das D-21 LogC anscheinend schon im REC709 Colorspace ist. Mit 3D-LUT aus Arri LUT-Generator übersättigte Farben.\\ Gewandelt wird über eine Formel (hat gegenüber LUT den Vorteil, dass es kein Cipping gibt). Um das linearisierte Bild korrekt darzustellen wird abweichend von o.a. Dokument eine 1D-LUT genutzt, da das D-21 LogC anscheinend schon im REC709 Colorspace ist. Mit 3D-LUT aus Arri LUT-Generator übersättigte Farben.\\
 Für die Implementierung in Nuke wurden folgendes gemacht: Für die Implementierung in Nuke wurden folgendes gemacht:
-  * {{:studioprod-vfx:d21_ei0200_logc2video_ll_nuke1d.cube|}} nach Y:\_fuer_alle\nukeTools\luts kopiert+  * {{postpro:vfx:d21_ei0200_logc2video_ll_nuke1d.cube|}} nach Y:\_fuer_alle\nukeTools\luts kopiert
   * In Y:\_fuer_alle\nukeTools\init.py folgende Zeilen eingefügt: <code>   * In Y:\_fuer_alle\nukeTools\init.py folgende Zeilen eingefügt: <code>
 #custom input/output LUTs #custom input/output LUTs
Zeile 142: Zeile 142:
   * Als LUT im Viewer //Arri_D21_None_EI200// wählen   * Als LUT im Viewer //Arri_D21_None_EI200// wählen
  
-{{:studioprod-vfx:d21-logc-workflow.png|}}+{{postpro:vfx:d21-logc-workflow.png|}}
  
 Um eine (relativ) farbtreue Quicktime Preview rendern zu können müssen folgende Schritte beachtet werden: Um eine (relativ) farbtreue Quicktime Preview rendern zu können müssen folgende Schritte beachtet werden:
postpro/vfx/postproduktionsworkflow.1585830826.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/04/02 14:33 von ruhrmann