Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


postpro:colormanagement:colormanagement

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
postpro:colormanagement:colormanagement [2025/04/01 23:59] – [ACES] ruhrmannpostpro:colormanagement:colormanagement [2025/04/02 00:01] (aktuell) – [FilmLight Truelight Colorspaces] ruhrmann
Zeile 149: Zeile 149:
  
 ==== FilmLight Truelight Colorspaces==== ==== FilmLight Truelight Colorspaces====
-Filmlight hat mit Truelight Colorspaces ein Colormanagement-System etabliert, von dem einige Grundideen in das ACES-System der Academy eingeflossen sind. Auch Filmlight standardisiert neben einer Sammlung von Colorspace-Transforms einen eigenen Colorspace (T-Log, E-Gamut), der auf die eigenen Tools optimiert ist. Außerdem bringt Trulight Colorspaces eine eigene Famlie von DRTs mit (TCAM = Treulight Color Appearance Model). Im Gegensatz zur RRT von ACES beschränkt sich die TCAM auf den eher technischen Prozess der Konvertierung von scene-referred nach display-referred. Einen Look, wie er bei der ACES RRT integriert ist, lagert Filmlight in einen seperaten Look-Operator aus, um dem Coloristen mehr Gestaltungsfreiheit zu lassen. Daraus resultiert ein etwas flacheres, "langweiligeres" Bild als Startpunkt für den Coloristen, was allerdings mehr Gestaltungsspielräume lässt. Mit einem oder mehreren Look Operator, kann man aber z.B. eine Filmsimulation hinzufügen und kann die Stärke mit Hilfe des Level-Reglers einstellen.+Filmlight hat mit Truelight Colorspaces ein Colormanagement-System etabliert, von dem einige Grundideen in das ACES-System der Academy eingeflossen sind. Auch Filmlight standardisiert neben einer Sammlung von Colorspace-Transforms einen eigenen Colorspace (T-Log, E-Gamut), der auf die eigenen Tools optimiert ist. Außerdem bringt Truelight Colorspaces eine eigene Famlie von DRTs mit (TCAM = Truelight Color Appearance Model). Im Gegensatz zur RRT von ACES beschränkt sich die TCAM auf den eher technischen Prozess der Konvertierung von scene-referred nach display-referred. Einen Look, wie er bei der ACES RRT integriert ist, lagert Filmlight in einen seperaten Look-Operator aus, um dem Coloristen mehr Gestaltungsfreiheit zu lassen. Daraus resultiert ein etwas flacheres, "langweiligeres" Bild als Startpunkt für den Coloristen, was allerdings mehr Gestaltungsspielräume lässt. Mit einem oder mehreren Look Operator, kann man aber z.B. eine Filmsimulation hinzufügen und kann die Stärke mit Hilfe des Level-Reglers einstellen.
  
 Wer noch etwas mehr über die Funktion von DRTs und Color Appearance Modelling erfahren will, kann sich das Video von Daniele Siragusano ab ca. 32:20 anschauen: https://vimeo.com/298129056 Wer noch etwas mehr über die Funktion von DRTs und Color Appearance Modelling erfahren will, kann sich das Video von Daniele Siragusano ab ca. 32:20 anschauen: https://vimeo.com/298129056
postpro/colormanagement/colormanagement.1743544780.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/01 23:59 von ruhrmann