Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


dreh:licht:led-licht:spfilm22

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
dreh:licht:led-licht:spfilm22 [2022/10/20 19:26] – Added media and updated layout bh067dreh:licht:led-licht:spfilm22 [2022/11/03 13:43] (aktuell) – [Lookbook] ruhrmann
Zeile 6: Zeile 6:
  
 ===== Spec-Sheets ===== ===== Spec-Sheets =====
-{{ :dreh:licht:specsheet_arri_orbiter.pdf |ARRI Orbiter}}\\ +{{ dreh:licht:led-licht:specsheet_arri_orbiter.pdf |ARRI Orbiter}}\\ 
-{{ :dreh:licht:specsheet_astera_titan_helios.pdf |ASTERA Titan Helios}}\\ +{{ dreh:licht:led-licht:specsheet_astera_titan_helios.pdf |ASTERA Titan Helios}}\\ 
-{{ :dreh:licht:specsheet_dmg_lumiere_dash_light.pdf |DMG Lumière DASH Light}}\\ +{{ dreh:licht:led-licht:specsheet_dmg_lumiere_dash_light.pdf |DMG Lumière DASH Light}}\\ 
-{{ :dreh:licht:specsheet_dmg_lumiere_maxi_mix.pdf |DMG Lumière MAXI Mix}}\\ +{{ dreh:licht:led-licht:specsheet_dmg_lumiere_maxi_mix.pdf |DMG Lumière MAXI Mix}}\\ 
-{{ :dreh:licht:specsheet_dmg_lumiere_mini_mix.pdf |DMG Lumière MINI Mix}}\\ +{{ dreh:licht:led-licht:specsheet_dmg_lumiere_mini_mix.pdf |DMG Lumière MINI Mix}}\\ 
-{{ :dreh:licht:specsheet_dmg_lumiere_sl1_mix.pdf |DMG Lumière SL1 Mix}}\\ +{{ dreh:licht:led-licht:specsheet_dmg_lumiere_sl1_mix.pdf |DMG Lumière SL1 Mix}}\\ 
-{{ :dreh:licht:specsheet_robe_t1_profile.pdf |ROBE T1 Profile}}\\ +{{ dreh:licht:led-licht:specsheet_robe_t1_profile.pdf |ROBE T1 Profile}}\\ 
-{{ :dreh:licht:specsheet_robe_t2_profile.pdf |ROBE T2 Profile}}\\+{{ dreh:licht:led-licht:specsheet_robe_t2_profile.pdf |ROBE T2 Profile}}\\
  
  
 ===== Lookbook ===== ===== Lookbook =====
  
-Das Lookbook ist eine erste Einführung in die LED-Lichttechnik an der HdM Stuttgart. Damit soll ein erstes Gefühl für die Lichtqualität unterschiedlicher Lampentypen und deren Leistung sowie Einsatzmöglichkeiten vermittelt werden. Das Lookbook kann und soll jedoch keineswegs den Aufbau eigener Erfahrungswerte ersetzen sondern rein eine Grundlage als Ausgangsbasis schaffen+Das Lookbook ist eine erste Einführung in die LED-Lichttechnik an der HdM Stuttgart. Damit soll ein erstes Gefühl für die Lichtqualität unterschiedlicher Lampentypen und deren Leistung sowie Einsatzmöglichkeiten vermittelt werden. Das Lookbook kann und soll jedoch keineswegs den Aufbau eigener Erfahrungswerte ersetzen sondern rein eine Grundlage als Ausgangsbasis schaffen
 + 
 +Dieses Lookbook besteht aus zwei Tests, bei welchen alle verfügbaren 
 +LED-Lampenmodelle, mit den uns verfügbaren Vorsätzen, jeweils als Key-Light 
 +und Kicker, miteinander verglichen werden. 
 + 
 +{{:dreh:licht:led-licht:lookbook_example_image_01.jpg?454|}} 
 +{{:dreh:licht:led-licht:lookbook_example_image_02.jpg?454|}} 
 +{{:dreh:licht:led-licht:lookbook_example_image_03.jpg?454|}} 
 +{{:dreh:licht:led-licht:lookbook_example_documentation.jpg?454|}} 
  
-{{:dreh:licht:led-licht:lookbook_all.mp4?454|}} 
  
 {{:dreh:licht:led-licht:lookbook_documentation.pdf|LED Lookbook Dokumentation}}\\ {{:dreh:licht:led-licht:lookbook_documentation.pdf|LED Lookbook Dokumentation}}\\
-[[ LINK DATENSATZ ]]+{{ :dreh:licht:led-licht:lookbook_data.zip |Download Lookbook Datensatz}} 
 + 
 +==== Learnings ==== 
 + 
 +{{:dreh:licht:led-licht:lookbook_masterclass.mp4?454|}} 
  
 ===== Film Stills ===== ===== Film Stills =====
Zeile 34: Zeile 48:
 unser Fokus auch sehr auf Stills mit farbigem Licht, da dies ein großer Vorteil der  unser Fokus auch sehr auf Stills mit farbigem Licht, da dies ein großer Vorteil der 
 neuen LED-Lampen ist. neuen LED-Lampen ist.
 +
 +Nachdem jeder einen Still ausgesucht hatte, stellten wir diese über den Zeitraum
 +von einer Woche nach. Dabei hatten wir das Referenzbild groß im Studio zu
 +sehen und haben dann Lampe für Lampe das Bild rekonstruiert. Da wir für ein Bild
 +mehrere Stunden hatten, konnten wir uns intenisv damit auseinandersetzen, viele
 +verschiedene Konzepte ausprobieren und auch auf kleine Details achten.
 +Wenn wir zufrieden waren, haben wir einen kurzen Clip gedreht und im Anschluss
 +Belichtungsmessungen vorgenommen, alle Einstellungen der Lampen notiert
 +und das Set vermessen um ein Floorplan zu erstellen. So kann jeder im Nachinein
 +nachvollziehen, wie das Bild entstanden ist und das Setup rekreieren.
  
 {{:dreh:licht:led-licht:filmstills_top_gun.jpg?direct&912|}} {{:dreh:licht:led-licht:filmstills_top_gun.jpg?direct&912|}}
Zeile 46: Zeile 70:
  
 ===== Szenen ===== ===== Szenen =====
-Den Abschluss der Tests bildeten zwei Filmszenen, um die LED-Technik auch in Bewegung und mit Hilfe der grandMA3 zu verwenden. 
  
 ==== Car Scene ===== ==== Car Scene =====
 {{:dreh:licht:led-licht:scene_car.mp4?912|}} {{:dreh:licht:led-licht:scene_car.mp4?912|}}
 +
 +Diese Szene wurde gedreht als Versuch, die LED-Lichttechnik in Bewegung zu
 +verwenden. Die größte Neuerung für uns war dabei das Verwenden der
 +grandMA3 und die Ansteuerung (fast) aller Lichter über DMX und CRMX.
 +
 +Die Astera Titan Tubes wurden dabei verwendet, um vorbeilaufende
 +Straßenbeleuchtung zu simulieren. Dabei wurden die einzelnen Pixel der
 +Tubes nacheinander angesteuert, um so eine Bewegung des Autos zu
 +simulieren. Die Tubes unterstützen selbst auch diesen Effekt, er wurde
 +allerdings hier über 5 Asteras verwendet, was ausschließlich über CRMX
 +möglich ist. Durch das Anlegen eines Cues in einer Sequenz auf der
 +grandMA3 kann eine Lichteinstellung gespeichert werden. Wenn dann jeder
 +Pixel aneinandergereiht wird, kann somit beim Abspielen der Sequenz der
 +Pixel durch mehrere Titan Tubes animiert werden.
 +
 +Als nachfahrendes Auto wurden zwei Dash Lights verwendet, die händisch
 +bewegt wurden. Als Armaturenbrett wurde eine weitere Titan Tube
 +verwendet und ein Orbiter erzeugt ein leichtes Mondlicht. Der Gegenverkehr
 +wurde ausschließlich mit Orbitern erzeugt, die durch das Bild geschwenkt
 +wurden. Als Polizeiauto diente ein Orbiter, der auf Schienen am Auto
 +vorbeibewegt wurde.
 +
 {{:dreh:licht:led-licht:scene_car_breakdown.mp4?454|}} {{:dreh:licht:led-licht:scene_car_breakdown.mp4?454|}}
  
Zeile 56: Zeile 101:
 ==== Light Show ==== ==== Light Show ====
 {{:dreh:licht:led-licht:scene_lightshow.mp4?912|}} {{:dreh:licht:led-licht:scene_lightshow.mp4?912|}}
 +
 +In dieser Lichtshow wollten wir uns ganz der Steuerung über die grandMA3
 +widmen. Verwendet wurden dafür beinahe alle Lichttypen, DMX, CRMX und
 +die grandMA3. Wir setzten uns mit dem Patchen unterschiedlichster Lichter
 +auseinander, erstellten Sequenzen und stellten alle Lampen auf ähnliche
 +(RGB) Modi für einheitliche Farbsteuerung. Bei den Astera Titan Tubes
 +verwendeten wir sogar eine Pixel-Ansteuerung, da man somit auch
 +innerhalb der Tubes animieren kann. Bei dieser Pixel-Ansteuerung kann man
 +zudem konfigurieren, auf wie viele Pixel das Leuchtmittel unterteilt werden
 +soll. Um die Show bestmöglich zu gestalten erstellten wir mehrere
 +Animationen als Sequenzen. Die Sequenzen enthalten Cues die wie
 +Keyframes fungieren und entweder manuell oder automatisch ausgeführt
 +werden. Diese Animationen konnten auf Knöpfe an der Konsole gelegt und
 +getriggert werden, um sie so synchron zur Musik abzuspielen.
 +
 +Wichtig bei der Ansteuerung des Robe T2 Profile ist, dass dieser im RGBW-
 +Modus sein muss, damit durch das Profil auf der grandMA3 das Licht
 +angesteuert werden kann. Auch mussten wir unsere DMX-Universen gut
 +managen, da bei den zahlreichen Funktionen der Lichter viele Adressen
 +belegt werden und pro Universum nur 512 Adressen verfügbar sind.
  
 {{:dreh:licht:led-licht:scene_lightshow_documentation.pdf|Light Show Dokumentation}} {{:dreh:licht:led-licht:scene_lightshow_documentation.pdf|Light Show Dokumentation}}
  
dreh/licht/led-licht/spfilm22.1666286772.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/10/20 19:26 von bh067