Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


dreh:dit:dit

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
dreh:dit:dit [2025/07/08 12:15] – [Aufgaben als Videooperator] lk212dreh:dit:dit [2025/07/09 13:39] (aktuell) – [Aufgaben als Postproduction Supervisor] lk212
Zeile 7: Zeile 7:
 Was je nach Größe der Produktion außerhalb der Hochschule eigenständige Positionen sind, sammelt sich hier alles unter der Rolle des DIT: DIT im engeren Sinne, Videooperator, Data Wrangler und Postproduction Supervisor. Was je nach Größe der Produktion außerhalb der Hochschule eigenständige Positionen sind, sammelt sich hier alles unter der Rolle des DIT: DIT im engeren Sinne, Videooperator, Data Wrangler und Postproduction Supervisor.
  
-===== Aufgaben als DIT im engeren Sinne=====+===== Aufgaben als DIT im engeren Sinne =====
  
  
Zeile 13: Zeile 13:
  
  
-Zur technische Qualitätskontrolle eignet sich der Referenzmonitor am DIT-Cart, sowie der Waveformmonitor. Eine ausführliche Auflistung möglicher technischer Qualitätsmängel findet ihr hier: +Zur technischen Qualitätskontrolle eignet sich der Referenzmonitor am DIT-Cart, sowie der Waveformmonitor. Eine ausführliche Auflistung möglicher technischer Qualitätsmängel findet ihr hier: 
 https://partnerhelp.netflixstudios.com/hc/en-us/articles/21890106462611-The-Production-QC-Glossary https://partnerhelp.netflixstudios.com/hc/en-us/articles/21890106462611-The-Production-QC-Glossary
  
Zeile 55: Zeile 55:
 ==== Drehspezifische technische Lösungen finden ==== ==== Drehspezifische technische Lösungen finden ====
  
-Drehspezifisch können sich zusätzliche technische Herausforderungen ergeben, beispielsweise Mehrkamera-Produktion, bei denen der Look der Kameras gemacht werden muss. In enger Zusammenarbeit mit den Kameraassistent*innen oder dem*der Colorist*in erarbeitet der DIT hierfür technische Lösungen.+Drehspezifisch können sich zusätzliche technische Herausforderungen ergeben, beispielsweise Mehrkamera-Produktionen, bei denen der Look der Kameras gematcht werden muss. In enger Zusammenarbeit mit den Kameraassistent*innen oder dem*der Colorist*in erarbeitet der DIT hierfür technische Lösungen.
  
 ==== Festlegen von Aufnahmeformaten und Materialkalkulation ==== ==== Festlegen von Aufnahmeformaten und Materialkalkulation ====
Zeile 64: Zeile 64:
 ===== Aufgaben als Videooperator ===== ===== Aufgaben als Videooperator =====
  
-Hauptaufgabe des Videooperators ist es das Livebild an die verschiedenen Departments am Set zu verteilen und Playbacks zu geben. Das Kamerasignal wird dabei entweder über SDI oder drahtlos über ein Funkstreckensystem aus Transmittern und Receivern übertragen und anschließend in die Software QTake eingespeist. QTake ermöglicht den schnellen Zugriff auf aufgenommenes Material und bearbeiten der aufgenommenen Clips. Zur Organisation des Materials, lohnt es sich Metadaten einzutragen (beispielsweise Szenenbezeichnungen), mit Sternen Ratings zu vergeben und bei der Suche den Clip Browser zu nutzen. \\+Hauptaufgabe des Videooperators ist es das Livebild an die verschiedenen Departments am Set zu verteilen und Playbacks zu geben. Das Kamerasignal wird dabei entweder über SDI oder drahtlos über ein Funkstreckensystem aus Transmittern und Receivern übertragen und anschließend in die Software QTake eingespeist. QTake ermöglicht den schnellen Zugriff auf aufgenommenes Material und das Bearbeiten der aufgenommenen Clips. Zur Organisation des Materials, lohnt es sich Metadaten einzutragen (beispielsweise Szenenbezeichnungen), mit Sternen Ratings zu vergeben und bei der Suche den Clip Browser zu nutzen. \\
 Ein ausführliches Softwaremanual steht auf der Herstellerwebseite zur Verfügung: https://in2core.com/manuals/ \\ Ein ausführliches Softwaremanual steht auf der Herstellerwebseite zur Verfügung: https://in2core.com/manuals/ \\
 Zusätzlich hier ein Link zur Webinarserie: https://www.ovidesmart.com/qtakepro/webinars/ Zusätzlich hier ein Link zur Webinarserie: https://www.ovidesmart.com/qtakepro/webinars/
Zeile 71: Zeile 71:
  
 ==== Sichern des Materials ==== ==== Sichern des Materials ====
-Sobald eine Kamerakarte voll beschrieben ist, muss das Material gesichert werden. Der Offload läuft über den Offload Manager, einer Software die das Datenmanagement erleichtert und die Integrität des Backups mittels einer Checksum verifiziert. Verschiedene Checksummenmethoden nutzen verschiedene Hashing-Algorithmen, die sich in ihrer Komplexität und damit der Rechenintensität und Sicherheit unterscheiden. Die Checksumme kann man sich dabei wie die Prüfziffer vorstellen, aus der die IBAN berechnet wird. Anstatt bei der Verifikation des Offloads nun jedes Bit des Originalfootage auf der Kamerakarte mit jedem Bit der Kopie zu vergleichen, werden nur die berechneten Prüfsummen abgeglichen. +Sobald eine Kamerakarte voll beschrieben ist, muss das Material gesichert werden. Der Offload läuft über den Offload Manager, einer Software die das Datenmanagement erleichtert und die Integrität des Backups mittels einer Checksumme verifiziert. Verschiedene Checksummenmethoden nutzen verschiedene Hashing-Algorithmen, die sich in ihrer Komplexität und damit der Rechenintensität und Sicherheit unterscheiden. Die Checksumme kann man sich dabei wie die Prüfziffer vorstellen, aus der die IBAN berechnet wird. Anstatt bei der Verifikation des Offloads nun jedes Bit des Originalfootage auf der Kamerakarte mit jedem Bit der Kopie zu vergleichen, werden nur die berechneten Prüfsummen abgeglichen. 
 Häufig wird beim Sichern der Daten die **3:2:1 Backup Strategie** angewandt: Mindestens drei Kopien des Originalmaterials müssen auf mindestens 2 unterschiedlichen Medien gespeichert werden, wovon mindestens eine Kopie an einem anderen Ort aufbewahrt werden muss. Häufig wird beim Sichern der Daten die **3:2:1 Backup Strategie** angewandt: Mindestens drei Kopien des Originalmaterials müssen auf mindestens 2 unterschiedlichen Medien gespeichert werden, wovon mindestens eine Kopie an einem anderen Ort aufbewahrt werden muss.
  
  
 ==== Löschen der Kamerakarten ==== ==== Löschen der Kamerakarten ====
-Zum Wrangeln gehört auch das Löschen der Kamerakarten. Zur besseren Übersicht sollten die Karten immer am DIT-Cart und nicht in der Kamera direkt gelöscht werden. Das Löschen kann entweder über das Festplattendiensprogramm am iMAC erfolgen oder mit der o/PARASHOOT Software erfolgen. Nach dem Löschen sollte die freie Kamerakarte immer zusammen mit einem Tape auf dem die nächste Reelnummer vermerkt ist an die Kameraassistent*innen zurückgegeben werden. Einmalige Timecode-Reelname Kombinationen sind für den Postproduktionsworkflow essenziell. +Zum Wrangeln gehört auch das Löschen der Kamerakarten. Zur besseren Übersicht sollten die Karten immer am DIT-Cart und nicht in der Kamera selbst gelöscht werden. Das Löschen kann entweder über das Festplattendiensprogramm am iMAC oder mit der o/PARASHOOT Software erfolgen. Nach dem Löschen wird die freie Kamerakarte immer zusammen mit einem Tapeauf dem die nächste Reelnummer vermerkt istan die Kameraassistent*innen zurückgegeben. Einmalige Timecode-Reelname Kombinationen sind für den Postproduktionsworkflow essenziell. 
  
 ==== Verschicken der Datenreports an die Produktion ==== ==== Verschicken der Datenreports an die Produktion ====
  
-Nach Drehschluss muss die entstandene Datenmenge der Produktion übermittelt werden. Der Report kann im Offload Managers exportiert werden. +Nach Drehschluss muss die entstandene Datenmenge der Produktion übermittelt werden. Der Report kann im Offload Manager exportiert werden. 
  
 ===== Aufgaben als Postproduction Supervisor ===== ===== Aufgaben als Postproduction Supervisor =====
  
-  * Ordnersturkturen in Baselight anlegen ([[postpro:baselight:baselight_workflow|Baselight Workflow]]) +  * Ordnerstrukturen in Baselight anlegen ([[postpro:baselight:baselight_workflow|Baselight Workflow]]) 
-  * Proxies für Schnitt erstellen ([[postpro:proxies|Schnittproxies mit Metadaten generieren]]) +  * Proxies für den Schnitt erstellen ([[postpro:proxies|Schnittproxies mit Metadaten generieren]]) 
-  * Metadaten an Schnitt liefern +  * Metadaten an den Schnitt liefern 
   * Formate für Material festlegen (z.B. VFX Shots und Credits), das in der Postproduktion entsteht und Workflows testen (z.B. Versionierungsworkflow für VFX Shots und Color Management in verschiedenen Programmen)   * Formate für Material festlegen (z.B. VFX Shots und Credits), das in der Postproduktion entsteht und Workflows testen (z.B. Versionierungsworkflow für VFX Shots und Color Management in verschiedenen Programmen)
   * Conforming ([[postpro:baselight:baselight_workflow|Baselight Workflow]])   * Conforming ([[postpro:baselight:baselight_workflow|Baselight Workflow]])
   * [[praesentation:hardcut:dcp_erstellen|DCPs erstellen]]   * [[praesentation:hardcut:dcp_erstellen|DCPs erstellen]]
 +  * [[archivierung:archivfilmvfx|Archivierung und Deliverables Studiotechniken Film und VFX]]
  
-In Absprache mit dem*der Colorist*in und Schnittassistenz (falls vorhanden) können die Aufgaben untereinander auch anders aufgeteilt werden. +In Absprache mit dem*der Colorist*in und Schnittassistenz (falls vorhanden) können die Aufgaben in der Postproduktion untereinander auch anders aufgeteilt werden. 
  
  
  
  
-====== Links zum Vertiefen ======+===== Links zum Vertiefen =====
  
-**Links zu Interviews:** \\+**Links zu Interviews** \\
 https://pomfort.com/article/category/blog/dit-cart-stories/ \\ https://pomfort.com/article/category/blog/dit-cart-stories/ \\
 https://massive.io/experts/digital-imaging-technician-dit-the-unsung-on-set-heroes/ https://massive.io/experts/digital-imaging-technician-dit-the-unsung-on-set-heroes/
  
  
-**Buchempfehlungen:** \\ +**Buchempfehlungen** \\ 
-The filmmaker's guide to digital imaging : for cinematographers, digital imaging technicians, and camera assistants (Blain Brown)+The filmmaker's guide to digital imaging: for cinematographers, digital imaging technicians, and camera assistants (Blain Brown)
  
  
dreh/dit/dit.1751976950.txt.gz · Zuletzt geändert: von lk212