dreh:dit:dit
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
dreh:dit:dit [2025/07/08 12:15] – [Festlegen von Aufnahmeformaten und Materialkalkulation] lk212 | dreh:dit:dit [2025/07/09 13:39] (aktuell) – [Aufgaben als Postproduction Supervisor] lk212 | ||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Was je nach Größe der Produktion außerhalb der Hochschule eigenständige Positionen sind, sammelt sich hier alles unter der Rolle des DIT: DIT im engeren Sinne, Videooperator, | Was je nach Größe der Produktion außerhalb der Hochschule eigenständige Positionen sind, sammelt sich hier alles unter der Rolle des DIT: DIT im engeren Sinne, Videooperator, | ||
- | ===== Aufgaben als DIT im engeren Sinne: ===== | + | ===== Aufgaben als DIT im engeren Sinne ===== |
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
- | Zur technische | + | Zur technischen |
https:// | https:// | ||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
==== Drehspezifische technische Lösungen finden ==== | ==== Drehspezifische technische Lösungen finden ==== | ||
- | Drehspezifisch können sich zusätzliche technische Herausforderungen ergeben, beispielsweise Mehrkamera-Produktion, bei denen der Look der Kameras | + | Drehspezifisch können sich zusätzliche technische Herausforderungen ergeben, beispielsweise Mehrkamera-Produktionen, bei denen der Look der Kameras |
==== Festlegen von Aufnahmeformaten und Materialkalkulation ==== | ==== Festlegen von Aufnahmeformaten und Materialkalkulation ==== | ||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
===== Aufgaben als Videooperator ===== | ===== Aufgaben als Videooperator ===== | ||
- | Hauptaufgabe des Videooperators ist es das Livebild an die verschiedenen Departments am Set zu verteilen und Playbacks zu geben. Das Kamerasignal wird dabei entweder über SDI oder drahtlos über ein Funkstreckensystem aus Transmittern und Receivern übertragen und anschließend in die Software QTake eingespeist. QTake ermöglicht den schnellen Zugriff auf aufgenommenes Material und bearbeiten | + | Hauptaufgabe des Videooperators ist es das Livebild an die verschiedenen Departments am Set zu verteilen und Playbacks zu geben. Das Kamerasignal wird dabei entweder über SDI oder drahtlos über ein Funkstreckensystem aus Transmittern und Receivern übertragen und anschließend in die Software QTake eingespeist. QTake ermöglicht den schnellen Zugriff auf aufgenommenes Material und das Bearbeiten |
- | Ein ausführliches Softwaremanual steht auf der Herstellerwebseite zur Verfügung: https:// | + | Ein ausführliches Softwaremanual steht auf der Herstellerwebseite zur Verfügung: https:// |
Zusätzlich hier ein Link zur Webinarserie: | Zusätzlich hier ein Link zur Webinarserie: | ||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
==== Sichern des Materials ==== | ==== Sichern des Materials ==== | ||
- | Sobald eine Kamerakarte voll beschrieben ist, muss das Material gesichert werden. Der Offload läuft über den Offload Manager, einer Software die das Datenmanagement erleichtert und die Integrität des Backups mittels einer Checksum | + | Sobald eine Kamerakarte voll beschrieben ist, muss das Material gesichert werden. Der Offload läuft über den Offload Manager, einer Software die das Datenmanagement erleichtert und die Integrität des Backups mittels einer Checksumme |
Häufig wird beim Sichern der Daten die **3:2:1 Backup Strategie** angewandt: Mindestens drei Kopien des Originalmaterials müssen auf mindestens 2 unterschiedlichen Medien gespeichert werden, wovon mindestens eine Kopie an einem anderen Ort aufbewahrt werden muss. | Häufig wird beim Sichern der Daten die **3:2:1 Backup Strategie** angewandt: Mindestens drei Kopien des Originalmaterials müssen auf mindestens 2 unterschiedlichen Medien gespeichert werden, wovon mindestens eine Kopie an einem anderen Ort aufbewahrt werden muss. | ||
==== Löschen der Kamerakarten ==== | ==== Löschen der Kamerakarten ==== | ||
- | Zum Wrangeln gehört auch das Löschen der Kamerakarten. Zur besseren Übersicht sollten die Karten immer am DIT-Cart und nicht in der Kamera | + | Zum Wrangeln gehört auch das Löschen der Kamerakarten. Zur besseren Übersicht sollten die Karten immer am DIT-Cart und nicht in der Kamera |
==== Verschicken der Datenreports an die Produktion ==== | ==== Verschicken der Datenreports an die Produktion ==== | ||
- | Nach Drehschluss muss die entstandene Datenmenge der Produktion übermittelt werden. Der Report kann im Offload | + | Nach Drehschluss muss die entstandene Datenmenge der Produktion übermittelt werden. Der Report kann im Offload |
===== Aufgaben als Postproduction Supervisor ===== | ===== Aufgaben als Postproduction Supervisor ===== | ||
- | * Ordnersturkturen | + | * Ordnerstrukturen |
- | * Proxies für Schnitt erstellen ([[postpro: | + | * Proxies für den Schnitt erstellen ([[postpro: |
- | * Metadaten an Schnitt liefern | + | * Metadaten an den Schnitt liefern |
* Formate für Material festlegen (z.B. VFX Shots und Credits), das in der Postproduktion entsteht und Workflows testen (z.B. Versionierungsworkflow für VFX Shots und Color Management in verschiedenen Programmen) | * Formate für Material festlegen (z.B. VFX Shots und Credits), das in der Postproduktion entsteht und Workflows testen (z.B. Versionierungsworkflow für VFX Shots und Color Management in verschiedenen Programmen) | ||
* Conforming ([[postpro: | * Conforming ([[postpro: | ||
* [[praesentation: | * [[praesentation: | ||
+ | * [[archivierung: | ||
- | In Absprache mit dem*der Colorist*in und Schnittassistenz (falls vorhanden) können die Aufgaben untereinander auch anders aufgeteilt werden. | + | In Absprache mit dem*der Colorist*in und Schnittassistenz (falls vorhanden) können die Aufgaben |
- | ====== Links zum Vertiefen | + | ===== Links zum Vertiefen ===== |
- | **Links zu Interviews:** \\ | + | **Links zu Interviews** \\ |
https:// | https:// | ||
https:// | https:// | ||
- | **Buchempfehlungen:** \\ | + | **Buchempfehlungen** \\ |
- | The filmmaker' | + | The filmmaker' |
dreh/dit/dit.1751976922.txt.gz · Zuletzt geändert: von lk212